Posts mit dem Label Hepburn (Audrey) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hepburn (Audrey) werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Kritik: Warte, bis es dunkel ist (1967)

Bereits Jahre bevor Al Pacino in "Scent of a Woman" die vielleicht bekannteste Darstellung eines Blinden für sich verbuchen durfte, wird er durch Audrey Hepburns vollkommen natürlicher Interpretation einer solchen Rolle weit überschattet. Völlig unprätentös spielt sie die kürzlich erblindete Susy Hendrix, wohingegen Pacino im direkten Vergleich schon ein wenig die Nerven malträtiert (obgleich er immer noch erträglicher ist als so manche, durch die Blindheit bedingte, Zuschreibung als Medium, wie sie im Genrekino bei Blinden so häufig auftritt). Aber darum geht es eigentlich nicht, denn Terrence Youngs Bühnenadaption lässt sich nicht mit Martin Brests Kitschkeule vergleichen. Der übergangene Oscar für Hepburn schmerzt in diesem Fall dennoch, obgleich es selbstredend schlimmeres gibt, als gegen die eigene Mutter zu verlieren. Susy Hendrix ist jedenfalls mit dem Fotographen Sam verheiratet, der unbemerkt eine mit Heroin gefüllte Puppe zugesteckt bekommt. Als er verreist, ist seine Frau allein mit dem ungewollten Objekt in ihrer anschaulichen New Yorker Wohnung, an die sie sich erstmal ohne Sehvermögen gewöhnen muss. Drei Verbrecher kommen dem Verbleib ihres Püppchens auf die Spur und nehmen verschiedene Identitäten an, um mit einem ausladenden Trick an sie zu gelangen. Unter ihnen sticht besonders der sinistre Harry Roat (Alan Arkin) hervor, der bereit ist, weiter als seine Kollegen zu gehen, notfalls auch über Leichen. Doch so ganz hilflos ist Susy nun nicht, denn die etwas komplizierte Durchführung des Plans schöpft bei ihr einen unangenehmen Verdacht. Zwar gibt es noch das Nachbarmädchen Gloria, die ihr bei der Entlarvung der Kriminellen hilft, doch mit ihnen fertig werden muss Susy gezwungenermaßen allein.


Dass der Stoff von der Bühne stammt, lässt sich durchweg feststellen und stört beizeiten ein wenig, wenn beispielsweise ständig Figuren das Apartment betreten und wieder verlassen (und das ohne zu klingen oder zu klopfen - wie unverschämt). Gleichzeitig errreicht die Dramaturgie des Films somit jedoch eine starke atmosphärische Dichte, die sich bei unterschiedlichen Schauplätzen nur schwer erreichen ließe. Zudem wird der Raum mitunter, und besonders im Finale, virtuos genutzt. Wo hier welcher Gegenstand steht oder liegt und wo sich eine Lichtquelle befindet, hat durchaus eine Bedeutung. Wenn im Schlussakt die Beleuchtung fortwährend abnimmt und eine Konfrontation fast in völliger Dunkelheit stattfindet, verpasst der Film leider die Möglichkeit, sich Susys Wahrnehmung anzunähern und den Zuschauer selbst ohne Möglichkeit einer Orientierung (abgesehen von der Klangkulisse) zurück zu lassen. Bei den Vorführen damals wurden indes sogar die verbliebenen Glühbirnen in den Vorführräumen parallel zu denen auf der Leinwand gelöscht...was für ein toller Einfall, wie er sonst nur zu Filmen von William Castle zu finden ist. Nur leider lässt sich das bei einer jetzigen Sichtung nicht mehr erleben. Nichtsdestotrotz gerät dieses bedrohliche Kriechen über die Diehlen wahnsinnig intensiv und stellt zurecht den memorabelsten Augenblick dar. Dankenswerterweise wird auf eine Rettung durch einen männlichen Helden (hier etwa der Ehemann) verzichtet. Wer hätte das gedacht, nachdem Young zu diesem Zeitpunkt schon dreifacher Regisseur für den virilsten Helden in spe war (gemeint ist offenkundig James Bond). Schade auch, dass "Wait until Dark" nicht nur den eingangs erwähnten Film locker aussticht, sonderen auch Youngs leicht angestaubte Agenteneinsätze, aber nicht deren Popularität besitzt. Denn eines hat dieses Werk bis heute nicht verloren: seinen Schrecken.

                                                                    7/10

Autor: DeDavid

Mittwoch, 12. November 2014

Love is all around - Klassiker der Extraklasse: Ariane - Liebe am Nachmittag (1957)




Billy Wilder hat sich nicht ganz ohne Grund Paris als Schauplatz für seine Romanze ausgesucht, überall wird hier geküsst und liebkost bei Tag und Nacht, vom Fleischer oder Existenzialisten zu Generälen und Hunden, unerheblich, ob jung oder alt. Der Film beginnt mit einer verbotenen Liebe, einem möglichen Ehebruch und einem Privatdetektiv und Vater, der dieser Sache nachgeht. Audrey Hepburn, die naiv und unschuldig daherkommt, spielt auf dem Cello und ist fasziniert von der Arbeit ihres Vaters und den Geschichten, die sich daraus ergeben. Neugierig wie sie ist, erblickt sie auf dem Schreibtisch des Vaters das Bild des alten (= das ist hier tatsächlich wörtlich zu nehmen) Playboy, welchen der Vater beschattet und ist ebenso auch sofort fasziniert von diesem Unbekannten. Es gibt spritzige Dialoge, einen gewieften Maurice Chevalier als Vater, wütende Ehemänner, die gegen ihre Vernunft mit dem Revolver handeln wollen, unfähige, gemäßigte Polizisten, die erst handeln wollen, wenn jemand erschossen wurde, nicht vorher, einen kläffendem Hund, ein verärgertes Frauchen und Audrey Hepburn, die zur Rettung des Schwerenöters schreitet und somit eine (scheinbare) Verwechslung ansteht. Dort verliebt sie sich auch in ihn, den Millionär Flannagan (Gary Cooper), der für sie wie ein Cowboy wirkt (= übrigens das Einzige, was von der Rolle wirklich auf Cooper passt, wenngleich ich mir ebenso sicher bin, dass Wilder das Drehbuch nach der Besetzung noch einmal deswegen überarbeitete, um diese Betitelung einzubauen).


Sie verabreden sich und sie verfällt seinem Charme, bevor er wieder abreist, sie sich ein Jahr später wiedertreffen, um sich wieder zu verabreden am Nachmittag gegen 4 Uhr. Sie beginnt mit ihm, der die Liebe nicht ernst nimmt, zu spielen. Sie macht ihn eifersüchtig, er weiß weder wer sie ist noch wo sie wohnt. Sie täuscht ihn in seiner Ungewissheit. Wilder erzählt seine überlange Romanze in einem angepassten-angenehmen Tempo, mal ist er dabei zart, mal sanft-turbulent oder sogar frech-frivol, aber erzählt stets mit märchenhaften Esprit. Er urteilt nicht, sondern kommentiert humorvoll. Der Charme Gary Coopers, welchen Hepburn verfällt (= übrigens gilt das hier für scheinbar jede Frau, weshalb das Alter für die geschriebene Rolle des Verführers auch kein Problem darstellen dürfte), der wird für einen aber nie wirklich nachvollziehbar. Cooper ist unpassend in der Rolle eines Schwerenöters und eines galanten Charmeurs. Er ist für die Rolle, so gern ich ihn auch sonst habe, zu starr, zu eisern und bleibt zu reserviert. Ihm fehlt die Nonchalance eines Cary Grants, der für die Rolle auch zunächst vorgesehen war, der aber wie man ihn kannte (= die Rolle wäre schließlich ein alternder(!) Playboy gewesen) ablehnte. Dagegen strahlt daneben Hepburn aber umso mehr. Während der bemühte, aber doch eben zu kantige, Cooper zurückbleibt, sodass er so verführerisch wie ein Stein anmutet. Und das sah die geschriebene Rolle beim besten Willen nicht vor. Immerhin ist es so (eher ungewollt) eine Romanze geworden, die zeigt, dass Liebe kein Alter kennt. Nicht unbedingt eine schlechte Botschaft, möchte man meinen.


7.5 / 10


Autor: Hoffman