Posts mit dem Label Waxman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waxman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. November 2014

Love is all around - Klassiker der Extraklasse: Ariane - Liebe am Nachmittag (1957)




Billy Wilder hat sich nicht ganz ohne Grund Paris als Schauplatz für seine Romanze ausgesucht, überall wird hier geküsst und liebkost bei Tag und Nacht, vom Fleischer oder Existenzialisten zu Generälen und Hunden, unerheblich, ob jung oder alt. Der Film beginnt mit einer verbotenen Liebe, einem möglichen Ehebruch und einem Privatdetektiv und Vater, der dieser Sache nachgeht. Audrey Hepburn, die naiv und unschuldig daherkommt, spielt auf dem Cello und ist fasziniert von der Arbeit ihres Vaters und den Geschichten, die sich daraus ergeben. Neugierig wie sie ist, erblickt sie auf dem Schreibtisch des Vaters das Bild des alten (= das ist hier tatsächlich wörtlich zu nehmen) Playboy, welchen der Vater beschattet und ist ebenso auch sofort fasziniert von diesem Unbekannten. Es gibt spritzige Dialoge, einen gewieften Maurice Chevalier als Vater, wütende Ehemänner, die gegen ihre Vernunft mit dem Revolver handeln wollen, unfähige, gemäßigte Polizisten, die erst handeln wollen, wenn jemand erschossen wurde, nicht vorher, einen kläffendem Hund, ein verärgertes Frauchen und Audrey Hepburn, die zur Rettung des Schwerenöters schreitet und somit eine (scheinbare) Verwechslung ansteht. Dort verliebt sie sich auch in ihn, den Millionär Flannagan (Gary Cooper), der für sie wie ein Cowboy wirkt (= übrigens das Einzige, was von der Rolle wirklich auf Cooper passt, wenngleich ich mir ebenso sicher bin, dass Wilder das Drehbuch nach der Besetzung noch einmal deswegen überarbeitete, um diese Betitelung einzubauen).


Sie verabreden sich und sie verfällt seinem Charme, bevor er wieder abreist, sie sich ein Jahr später wiedertreffen, um sich wieder zu verabreden am Nachmittag gegen 4 Uhr. Sie beginnt mit ihm, der die Liebe nicht ernst nimmt, zu spielen. Sie macht ihn eifersüchtig, er weiß weder wer sie ist noch wo sie wohnt. Sie täuscht ihn in seiner Ungewissheit. Wilder erzählt seine überlange Romanze in einem angepassten-angenehmen Tempo, mal ist er dabei zart, mal sanft-turbulent oder sogar frech-frivol, aber erzählt stets mit märchenhaften Esprit. Er urteilt nicht, sondern kommentiert humorvoll. Der Charme Gary Coopers, welchen Hepburn verfällt (= übrigens gilt das hier für scheinbar jede Frau, weshalb das Alter für die geschriebene Rolle des Verführers auch kein Problem darstellen dürfte), der wird für einen aber nie wirklich nachvollziehbar. Cooper ist unpassend in der Rolle eines Schwerenöters und eines galanten Charmeurs. Er ist für die Rolle, so gern ich ihn auch sonst habe, zu starr, zu eisern und bleibt zu reserviert. Ihm fehlt die Nonchalance eines Cary Grants, der für die Rolle auch zunächst vorgesehen war, der aber wie man ihn kannte (= die Rolle wäre schließlich ein alternder(!) Playboy gewesen) ablehnte. Dagegen strahlt daneben Hepburn aber umso mehr. Während der bemühte, aber doch eben zu kantige, Cooper zurückbleibt, sodass er so verführerisch wie ein Stein anmutet. Und das sah die geschriebene Rolle beim besten Willen nicht vor. Immerhin ist es so (eher ungewollt) eine Romanze geworden, die zeigt, dass Liebe kein Alter kennt. Nicht unbedingt eine schlechte Botschaft, möchte man meinen.


7.5 / 10


Autor: Hoffman 






Freitag, 10. Oktober 2014

»The mob doesn't think. It has no mind of its own.« - Klassiker der Extraklasse: Fury - Blinde Wut (1936)



Fritz Langs erster Hollywoodfilm aus dem Jahre 1936 zeigt eigentlich prototypisch mit welchen Problemen sich Lang seitens künstlerischen Arbeit konfrontiert sah als er nach Amerika exillierte, um nun dort Filme zu drehen, Filme wie »Fury«. Mit klaren Einschränkungen seitens der Studios war also zu rechnen. Alles musste nun mehr oder weniger dem Publikum angepasst werden. Seine einstige Idee einen schwarzen Protagonisten zu nehmen, wurde abgelehnt. Ansonsten aber ist er auch so perfide genug für die Thematik der Massenhysterie, mit der Lang erneut sein Motiv aus »M« aufgreift. Bloß ist es dieses Mal ein unbescholtener Bürger, zur Identifizierung für das Publikum wurde so auch aus Anwalt, der Arbeiter Joe. So ist dies auch durchaus positiv zu werten, wenngleich die Rolle des Anwalts Joe´s Sicht auch weitaus besser präzisiert hätte auf das Justizsystem und seinen Glauben an Rechte wie Freiheit und Gerechtigkeit bezogen. Das hätte im besonderen in der Konsequenz der Handlung ein Trumpf sein können. Doch halten wir uns nicht mit Nebensächlichkeiten und Möglichkeitsformen auf, funktionierten tut Langs Film schließlich auch so.



Der Unschuldige gerät in die Mühlen der Justiz und wird zum Lynchopfer, von der wilde Hetzerei eines Mobs heraufbeschworen. Die tratschen wie die Hähnen gackern. Der Anfang beginnt versönlich und harmonisch wird das Bild des harmlosen und sympathisch anmutenden Protagonisten Joe (Spencer Tracy) gemalt. Der Zuschauer soll verstehen. Der Zuschauer wird in die Opferperspektive versetzt. Die  Masse jagt den Unschuldigen - ohne eindeutigen Beweis für seine Tat, ohne Rechtfertigung, nur auf Mutmaßung aufgebaut. Ja, die Masse ist manipulierbar, dabei reflektiert Lang zugleich auch scharfsinnig und politisch ambitioniert die damals aktuellen Ereignisse der Zeit, als Vorbild dafür wird natürlich auch Deutschland unter den Nationalsozialisten angedeutet.

Zynisch und ja auch reißerisch rechnet Lang mit System und sozialen Missständen ab, inszenatorisch gibt sich der Meister routiniert. Technisch aber auch angepasster an das amerikanische Kino, auch wenn gerade in der zweiten Hälfte sich der inszenatorische Einfluss des deutschen Expressionismus noch einmal deutlich zeigt, wenn das Polizeirevier brennt, die Bürger in heller Aufregung, Tracy in den Flammen gefangen, während die Meute ihr Werk stolz und mit Funkeln in den Augen betrachtet, so fokussiert sich Lang auf ihre Gesichter, zeigt sie in Close-Ups. Die Intensität in diesen Szenen lässt atemlos. An solchen Stellen bemerkt man doch förmlich wie Lang seine Wurzeln würdig ins amerikanische Kino überträgt, auch die Rückkehr (aus den Flammen) von Tracys Charakter ist geprägt von starken Licht- und Schattenkontrasten, geradezu symbolisch wird ein Satz, in dem Tracy meint, man solle das Licht löschen. Dagegen verstummt geradezu die versönliche erste Hälfte von Langs Werk, eben im Gegensatz zu der bedrückenden Stimmung im zweiten Teil.



Dazu trägt auch Spencer Tracy seiner großartiger Performance bei, gerade hierbei ist der Wandel der Figur doch faszinierend an seinem physischen Spiel exzellent zu beobachten, diese einstige Zufriedenheit und den Glauben an Freiheit und Gerechtigkeit, in Wechselspiel mit Gleichgültigkeit, Zerrissenheit und Rache mimt Tracy mit bestechender Glaubwürdigkeit. Es ist der Verlust seiner einstigen Ideale. Sein einziger Gedanke: Sie sollen das selbe Unrecht erfahren wie er, der Prozess gegen die Lynchjustiz folgt im Gerichtssaal, es wird verhandelt, argumentiert, gelogen und verleugnet. Lang zeigt sich kraftvoll. Nur das Ende stört dahingehend - auch hier vom Studio verordnet und gegen Langs Willen. Ich stimme mit ihm wohl überein, viel zu abrupt und im Gesamtbild viel zu romantisiert nach all diesen Ereignissen, auch wenn ich für diese Variante auch ein gewisses Verständnis habe. Schaden tut es dem Film ja letztlich nur geringfügig.



7.5 / 10

Autor: Hoffman